Navigation anzeigen
Heuschrecke Signette

Digitaler Messestand

Herzlich willkommen zu unserem digitalen Messestand.

Das sind wir!

Das sind wir!

Wer wird sind

Liebe KundInnen und KollegInnen,

2023 steigen wir wieder in die Messen ein und freuen uns darauf. Parallel wird es weiter diese virtuelle Messe geben, für diejenigen, die nicht kommen können.

 

Zunächst ein Rückblick: 2022 war unser Jubiläumsjahr (45 Jahre), aber auch: das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Corona war noch Thema, und on top: der Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen.

Für uns als Importeur und Hersteller bedeutete das: eine schwierigere Warenbeschaffung und höhere Preise. Auch aufgrund der hohen Inflation in Deutschland hatten wir ca. 20% Umsatzrückgang, was unseren Betrieb aber erstmal nicht so gefährdet hat, wie unglücklicherweise einige andere Öko-Firmen.

Trotzdem gibt es auch etwas Aufwind. Wir spüren an den Gewürznachfragen, dass die Herstellerfirmen wieder experimentieren und neue Produkte entwickeln.  Auch wir können dieses Jahr wieder einige Neuprodukte vorstellen – dazu weiter unten.

 Was tut sich in der Bio-Politik?

Was uns sehr beschäftigt, ist das Roll Back bezüglich Bio in der EU. Gute Ideen und Maßnahmen werden entweder rückgängig gemacht oder durch Über-Bürokratie torpediert. Als hätten zu viele Lobbykräfte im Hintergrund das Ziel herausgegeben: „Bio sind die neuen Globuli“, alles Placebo. 

Die neue EU-Bio- Verordnung hat z.B. unsere Import-Nachlaufkosten verdreifacht, und stellt ein unkalkulierbares Risiko (Deklassifizierung durch geringste Dokumentenfehler) für kleine mittelständische, europäische Importeure sowie für Drittland-Bauern dar. Der Satz: „wir exportieren besser nur noch in die USA“ fiel schon mehrfach. Im Moment werden diese Fälle, z.B. wo Ware nicht mehr Bio war, nur weil das Schiff früher abgefahren ist,  in der Branche gesammelt, um damit in Brüssel eine Gesetzes-Korrektur zu erreichen, um reine Dokumenten-Frist-Fehler heilen zu können und die Ware dadurch vor der Vernichtung zu schützen.

Massive Kräfte in der EU-Kommission versuchen seit neuestem, von der errungenen Prozessorientierung wieder zur Rückstand-Ergebnisorientierung in der neuen EU-Verordnung zu kommen. Das bedeutet, es ist nicht wichtig, was der Bio-Betrieb macht (dass er selbst keine Pestizide/ Mineraldünger in die Umwelt bringt etc.), sondern es gilt, was am Ende analytisch gemessen wird.

Bei unserer letzten Biokontrolle im Dezember hatten wir eine lange Diskussion mit unserer Kontrollstelle – sie teilte uns die neue (bisher nur mündlich verordnete) Regelung der EU-Kommission mit, es müsse jeder noch so niedrige Rückstand unterhalb BNN-Orientierungswerten oder sogar unter der Messgrenze (<0,01), gemeldet werden.

In der Realität führen diese Meldungen in das EU-Bio System OFIS zu monatelangen Sperrungen sowie meistens zur „vorsorglichen“ Deklassifizierung gesamter Ernten in Drittländern, auch wenn die Bio-Konformität im Ursprungsbetrieb von der dortigen Kontrollstelle bestätigt wird. Auch wenn es keiner hören will: die EU-Bürokratie befeuert in großem Umfang so die Lebensmittelvernichtung von Bio-Produkten.

Wir haben uns schlussendlich darauf einigen können, weiter nach Absatz 27 der EU-Bio-Verordnung zu verfahren. Dort ist gesetzlich geregelt, dass wir die ersten Prüfungen und Bewertungen selbst vornehmen und erst bei offensichtlichem Betrugsverdacht Meldungen machen (zu unseren Sorgfaltsmaßnahmen zählt u.a. natürlich auch die langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Lieferantenpartnern).

Im Jahr gehen ca. 1500 Pestizidanalysen durch unsere Hände – ca. die Hälfte weisen Pestizidspuren im niedrigsten (gerade noch messbaren) Bereich auf. Dr. Günter Laach im wissenschaftlichen Beirat des BNN-Trockenmonitorings (wir sind Gründungsmitglied) bringt es auf den Punkt: “Bioprodukte können nicht sauberer sein als die Umwelt, in der sie wachsen.” Dazu der Punkt des Pestizidberichts 2022:  Seit 1990 hat sich der Pestizidverbrauch weltweit um 80% erhöht… (Pestizidatlas 2022). 

Klima-, Energie- und Kostenunsicherheit

Bei unseren deutschen und europäischen Lieferanten, Bauern und Betriebe, die die landwirtschaftliche Rohware von Vertragsbauern vernetzen und verarbeiten, ist die Energiesituation ein großes Thema. Sie ist nicht kalkulierbar („Glaskugellesen“, „Problem Herbst 2022 und Vorschau 2023 sind stark gestiegenen Kosten der Aufbereitung und Trocknung, die Energie kostet das 4 fache!“ und „2023: Kräuteranbau nur in Kultur und ca. Menge geplant, Preise sind nicht fixiert oder stabil, da keine Kosten der Herstellung kalkulierbar“). Sie wird einerseits nochmal zu einer neue Preisfindungswelle (ein schöner Kandidat für das Wort des Jahres) für die Ernten 2023 führen.

Andererseits sinkt in solch einer Krisensituation typischerweise die Qualität. Abnehmer sind auf der Jagd nach den günstigsten Einkaufspreisen, dafür muss für das Überleben der Anbau- und Aufbereitungsbetriebe an Technologien und anderen Qualitätsaufwänden gespart werden (Beispiel: „der Mehrwert des im inertem Gas N2 vermahlenen Produktes (lange Stabilität, langes MHD, nat. Konservierung der Fette & Öle), ist nicht mehr beim Kunden preislich durchzusetzen“). Als letztes wird dann (seitens der VerbraucherInnen) an Bio gespart werden. Das Schlimme ist, dass dabei auch Wissen verloren geht – aufwendigere Anbau- und Verfahrensmethoden – zugunsten des kurzfristigen Preisvorteils.

Deutlich wird, dass die Trockenheit in Deutschland ihren Tribut fordert. Es wird mehr Bewässerung benötigt. Gewürze wie Kümmel und Koriander, sowie Kräuter haben es in ehemals typischen Regionen schwerer, der Anbau wandert Richtung Osten. Solidarität mit den Vertragsbauern: „im Anbau zahlten wir freiwillig 10 – 20 % mehr den Anbauern ohne Beachtung der Anbauverträge und vorliegenden Verkaufskontrakte! Angedacht ist eine weitere Zahlung nach Bilanzierung der Mehrgewinne im März 2023“.

2022 aus der Sicht eines Drittlandes - Review of the past year

Mit dem Kleinbauernprojekt PDS / Sahyadri Spice Farmers arbeiten wir schon seit Jahrzenten zusammen. Sie schreiben:

„We faced EU certification last year, and EU delisted our CB from the farm level, and then from the process level as well. We had faced several difficulties in completing the audit process and related issues and delays. We are attempting to resolve our certification mess, currently working with three certification bodies rather than one since 2022. All three certifying bodies have completed their audits, and we are in the process of clearing the non-conformities. We should be back on our feet by the middle of January with all certificates’ scope validated. This was the main issue we faced in the last year.“

„Letztes Jahr wurden wir mit der EU-Zertifizierung konfrontiert, und die EU strich unserer Kontrollstelle die Zulassung für den Bereich Anbau/ Landwirtschaft und dann auch für den Bereich Verarbeitung. Wir hatten mehrere Schwierigkeiten beim Abschluss des Auditprozesses und damit verbundene Probleme und Verzögerungen. Wir versuchen, unser Zertifizierungsproblem zu lösen, indem wir seit 2022 nicht mehr mit einer, sondern mit drei Zertifizierungsstellen zusammenarbeiten. Alle drei Zertifizierungsstellen haben ihre Audits abgeschlossen, und wir sind dabei, die Nichtkonformitäten zu beseitigen. Bis Mitte Januar sollten wir wieder auf den Beinen sein und den Geltungsbereich aller Zertifikate validiert haben. Dies war das Hauptproblem, mit dem wir im letzten Jahr konfrontiert waren.“ (Anm.: Die EU-Kommission hat vier großen Ökokontrollstellen die Zulassung für Indien entzogen, nachdem auf dem EU-Markt mit ETO-belastete Sesamsaat auftauchte. Der Entzug der Zulassungen wird kritisch gesehen, da vor allem die Lebensmittelkontrollen der indischen als auch der EU-Behörden versagt haben. Die ETO-Belastung betraf konventionell und bio. Die Belastung in Spuren entsteht auch durch kontaminierte Container, was vor allem im Bio-Bereich Probleme macht.).

Produkte

Ende 2021 wurde schon angekündigt, dass Salze ab 2022 auch biozertifiziert werden dürfen. Es ist aber noch nichts Richtiges daraus geworden, da nach wie vor die Durchführungsverordnungen zur EU-Bio-Gesetzgebung fehlen. Es wird noch verhandelt, und es gibt leider noch keine Infos, wann wir mit der Biozertifizierung von Salz rechnen können – aktueller Gerüchte-Stand: es formiert sich gerade eher eine generelle Ablehnung gegenüber der Biozertifizierung von Salz (Salz würde dann wie bisher bewertet). Von der Kommission aus würde allein Meersalz als bio-fähig präferiert, dagegen sei eine Lobby der Salz-Binnenländer aktiv. Nicht so einfach.

Neuprodukte 

Unser Thema 2023 ist die Tanne (bzw. Nadelbäume). Während der Corona-Pandemie wurden in einigen (Gewürz-) Pflanzen Wirkstoffe entdeckt, denen eine Wirksamkeit bei Corona zugeschrieben wurde, unter anderem Sternanis, aber auch Tanne, Fichte Kiefer. Erfreulicherweise brachte dies für unseren kroatischen Partner, dem biozertifizierten Wildsammlungsprojekt Terra Magnifica, eine neue Einkommensquelle – auch für die Waldarbeiter - siehe das leicht Slapstik – Video: https://www.heuschrecke.com/studie-zum-hype/

Die Beschäftigung mit den Baumnadeln regte uns an, deren bezauberndes, aber total flüchtiges Aroma in einem Kräutersalz, einem Grün- und einem Schwarztee einzufangen. Das ist nicht so einfach, denn man schmeckt die ätherischen Öle der Nadeln nicht auf der Zunge, sondern riecht sie beim Atmen mit. Auch die Dosierung muss stimmen, denn sonst wird es bitter und erinnert eher an Schuhcreme als an einen duftigen Nadelwald. Und: die Nadelaromen brauchen Begleitung (Begleitgewürze), die sie einbetten.

Es sind nun folgende 3 Produkte entstanden – bereits lieferbar. Alle 3 gibt es natürlich auch im Kilo, bzw. Salz in der 2-Kilo-Packung.

#35435  TANNE-ZITRUS SALZ, Kräutersalz, kbA, 75g-Streudose, 

Zut. Saale-Steinsalz# (ca. 65%, DE), Tannen-, Fichtennadeln, Hagebutte, Zitronenmyrte, Zitronenschale

Lichtgrün-zitronig duftendes Kräutersalz f. Rohkost, Dips, Salate etc.

 

#63773  TANNE-CURCUMA TEE, Schwarztee, kbA, 100g-Tüte,

Zut: Südindien Kleinbauern-Tee, Tannen-, Fichtenadeln, Curcuma.

Runde, würzig-duftige (erdig-himmlische) Teemischung

 

#63903  TANNE-JASMIN GRÜNTEE, kbA-FB, 100g-Tüte,

Zut: China Grüntee, China Jasmintee, Tannen-/Fichtennadeln.

Zartblumig und leicht würzige Grünteemischung (Fairbiotea)

 

ab ca. April besteht Hoffnung:

#32922 SUMACH, Beeren geschrotet (ohne Salz) IR, kbA, 75g

In einigen Wochen erwarten wir das beliebte türkische Tischgewürz Sumach in Bioqualität, Herkunft Iran. Schön säuerlich, leicht herb, verleiht fettigen, schweren, aber auch leichten Gerichten eine frische Note…

Pfefferschule

Eins unserer Messethemen ist Pfeffer. Mittlerweile gibt es viele, z.T. seltene Pfefferspezialitäten in Bio. In der Pfefferschule erklären und zeigen wir die Sorten  -   auch auf unserer Website unter

https://www.heuschrecke.com/gewuerze-kuechenkraeuter/pfefferschule/

Werbung & Social Media

Wir nutzen Facebook und Instagram für Branchen-Politik-Hintergrundwissen, Produktvorstellungen und Rezepte, Lieferantenberichte etc., um unsere KundInnen und darüber deren Kunden gut zu informieren – manchmal gibt es auch etwas Kultur (Twitter haben wir aufgegeben, als sich der Verkauf andeutete):

  • https://www.instagram.com/heuschreckebio/ 
  • https://www.facebook.com/HeuschreckeBio/

Wir werben in den bekannten Naturkostfachzeitschriften und haben immer ein Jahresthema - wir bleiben auch 2023 beim Thema Lieferkette. Soweit das in dem kleinen Format möglich ist, zeigen wir den Weg vom Feld bis in unsere Tüte oder Dose. Wo immer möglich, benennen wir die Bauern.

Kurze, transparente und bestmöglich faire Lieferantenverbindungen sind die Stärke der Naturkostbranche – auch ohne teure und ruinöse Zertifizierungsschlachten. Dieses Jahr haben wir Sternanis und Safran ausgesucht – es zeigt auch die Schönheit unserer Natur.

Mal gucken?

https://www.heuschrecke.com/home/aktuelle-informationen/


Mischungen mit Tannen

Jasmin-Tanne-Grüntee Produkt
Jasmin-Tanne-Grüntee Nah
Jasmin-Tanne-Grüntee Verpackung

Tanne-Jasmin-Grüntee

Blumig - Fein - Würzig

Mischung aus diversen Ländern. Unser feiner China Sencha Tee von Fairbiotea mit feinen Zugaben. Ein Hauch von Jasmin schafft ein fein blumiges und betörendes Aroma. Die Tannennadeln sind sehr subtil, man nimmt sie hauptsächlich in der Nase wahr, aber sie verleihen dem Tee etwas ganz besonders, wie ein Hauch von Wald.

Art.Nr.
63903
VPE
5 × 100g
Tanne-Curcuma-Schwarztee, Produkt
Tanne-Curcuma-Schwarztee, Nah
Tanne-Curcuma-Schwarztee, Verpackung

Tanne-Curcuma-Schwarztee

Erdig - Duftend - Rund

Mischung aus diversen Ländern. Eine schöne, ausgewogene Mischung aus Schwarztee aus dem südindischen PDS-Kleinbauernprojekt ‘Sahyadri‘, ein bisschen erdig-warmem Curcuma und den zarten Fichten- und Tannennadeln. Dadurch durch und durch rund.

Art.Nr.
63773
VPE
5 × 100g
Zitrus-Tannen-Salz, Produkt
Zitrus-Tannen-Salz, Nah
Zitrus-Tannen-Salz, Verpackung

Tanne-Zitrus-Salz

Duftig - Frisch - Fein

Kräutersalz-Mischung aus diversen Ländern. Ein vielseitiges, erfrischendes Salz mit viel Zitrus-Aroma, einem Hauch von herbem Wald, abgerundet mit einer zarten Süße und Fruchtigkeit. Eignet sich z.B. für Dips, mit Öl, Ofenkartoffeln oder Fisch.

Art.Nr.
35435
VPE
5 × 75g

Pfeffer und seine Spezialitäten

Hier geht's zu unserer kleinen Pfefferschule
Andaliman Pfeffer, Produktfoto
Andaliman Pfeffer, von Nahem
Andaliman Pfeffer, Verpackung

Andaliman Pfeffer

Zitrus - Parfümartig - Fruchtig

Aus Wildsammlung, Sumatra – Indonesien. Eine absolute Rarität aus der Pfefferwelt. Verwandt mit dem Szechuan Pfeffer, aber einem deutlich anderen Geschmacksprofil: Starke Grapefruit und Zitrusnoten, leicht ätherisch, frisch und gleichzeitig vollmundig. Quasi keine Schärfe. Eignet sich als Tischpfeffer und zum Kochen.

Art.Nr.
30143
VPE
5 x 30g
Voatsiperifery Pfeffer, Produktfoto
Voatsiperifery Pfeffer, im Detail
Voatsiperifery Pfeffer, Verpackung

Voatsiperifery Pfeffer

Warm - Exotisch - Komplex

Aus Wildsammlung, Madagaskar. Eine weitere Rarität aus der Pfefferwelt. Kleine Beeren mit gewaltigem Aroma: Warme, kampferartige Noten, leichte Mentholnoten im Abgang und eine dezente Schärfe. Eignet sich als (komplexer) Tischpfeffer, aber auch als Alleingewürz.

Art.Nr.
32763
VPE
5 x 75g
Kampot, schwarz, Produktfoto
Kampot, schwarz, nah
Kampot, schwarz, Verpackung

Kampotpfeffer, schwarz

Klassisch - Pfeffrig - Edel

Aus Kambodscha. Kampot-Pfeffer aus geschützter geografischer Herkunft wird unter strengen Gesetzesrichtlinien sowieso sehr nachhaltig angepflanzt und ist zu Recht berühmt. Alles an ihm ist fein: die Beeren, die blumig-fruchtigen Noten, die sich langsam entwickelnde und langanhaltende Schärfe. Schwarz ist die bekannteste Version des Pfeffers. Unreife, grüne Früchte werden so lange luftgetrocknet, bis sie schwarz und hart werden. Es entsteht ein edler, aber klassischer Pfeffer, der Gerichten die wohlbekannte und vielgesuchte Pfeffer-Note verleiht.

Art.Nr.
31651
VPE
5 x 75g
Kampotpfeffer, weiß, Produktfoto
Kampotpfeffer, weiß, nah
Kampotpfeffer, weiß, Verpackung

Kampotpfeffer, weiß

Kühl - Scharf - Edel

Aus Kambodscha. Der weiße Kampotpfeffer ist der schärfste und kühlste der Familie. Vollreifer, roter Pfeffer wird geschält und getrocknet, sodass weniger ätherische Öle übrig bleiben. Eignet sich besonders zur chirurgischen Schärfung oder für Speisen, wo die Farbe nicht auffallen soll. Wird gerne in der chinesischen und Vietnamesischen Küche verwendet.

Art.Nr.
31645
VPE
5 x 75 g
Kampot, rot, Produktfoto
Kampot, rot, nah
Kampot, rot, Verpackung

Kampotpfeffer, rot

Frisch - Blumig - Aromatisch

Aus Kambodscha. Der rote Pfeffer sticht etwas heraus. Es handelt sich dabei um die reifen Früchte, die dann in einem speziellen Verfahren getrocknet werden. So bleiben die ätherischen Kampferartigen und frischen und blumigen Zitrusnoten erhalten. Eignet sich dadurch am ehesten als Alleingewürz.

Art.Nr.
31648
VPE
5 x 75g

Safran Produktfoto
Safran von nahem
Safran Verpackung

Safran Fäden, Kozani

Edel - Betörend - Intensiv

Aus Kozani, Griechenland. Die bekannte Edel-Rarität der Gewürze. Die Krokuspflanze besticht durch wahnsinnige Farben und die einzelnen Fäden haben diese Eigenschaft geerbt. Doch eignet sich Safran nicht nur zum Färben, ganz im Gegenteil. Der Geschmack ist schwer zu beschreiben, doch unverkennbar, mild und gleichzeitig dominant.

Art.Nr.
32384
VPE
6 x 0.5g
Majoran, Produktfoto
Majoran, von Nahem
Majoran, Verpackung

Majoran Zypern, gerebelt

Stark - Ätherisch - Würzig

Aus Nikosia - Zypern. Unsere Mittelmeer-Variante des Majoran. Er besticht durch starken Geschmack mit vielen ätherischen Ölen. Etwas weniger blumig, dafür kräftig. Passt gut zu Suppen und Hülsenfrüchten, aber eignet sich auch, wie die deutsche Variante für Fleisch und Fisch.

Art.Nr.
31710
VPE
5 x 20g
Thymian, griechisch, Produktfoto
Thymian, griechisch, von nahem
Thymian, griechisch, Verpackung

Thymian, griechisch, gerebelt

Aromatisch - Mediterran - Leicht Scharf

Aus Magnesia, Vrynaina - Griechenland. Diese Mittelmeer-Variante ist etwas heller und wärmer (sowohl in Geschmack und Aussehen) als die deutsche Form. Der Geschmack erinnert an warme Tage auf Steinen nahe dem Meer. Eignet sich hervorragend für Kartoffeln und, wie die Herkunft schon sagt, für mediterrane Gerichte.

Art.Nr.
32735
VPE
5 x 30g

Oregano, gerebelt - Premium

Intensiv - Ätherisch - Kräuterig

Aus Kastoria - Griechenland. Oregano an sich muss man wohl gar nicht erklären. Unserer stammt aus der Griechenland Connection, genauer von Dimitrios Pappas aus Kastoria. Er ist unglaublich intensiv und hat eine ausgeprägte ätherische, scharfe Note. Das macht ihn ideal für Gerichte, wo er als Hauptaroma auftreten soll, z.B. auf Focaccia, aber gibt auch den üblichen Tomatengerichten und Pizza eine tiefe Oregano-Note, die oft erwünscht ist.

Art.Nr.
31987
VPE
5 x 20g

Cistus, Zistrose

Herb - Kräftig - Warm

Aus Lasithi, Kreta - Griechenland. Dieser besondere Tee wartet mit einem kräftigen, balsamisch-herben Aroma auf, das für Kenner von Cistus-Tee äußerst typisch ist. Doch ist es nicht unangenehm eintönig herb, sondern kombiniert mit einer gewissen Wärme, fast einer Art Wald-Honig-Note, die den Tee trotz der Herbe fast samtig weich erscheinen lässt. Ein toller Tee für entspannte Abendstunden.

Art.Nr.
30463
VPE
5 x 50g

Griechischer Bergtee, ganz

Mild - Angenehm - Salbei-Zitrus-Notig

Aus Magnesia, Vrynaina - Griechenland. Der Tee bringt mich immer genau an den Ort, wo der Tee wächst. Irgendwo in den griechischen Bergen, es ist warm, es duftet nach verschiedenen Kräutern und Meer. So in etwa stelle ich mir das zumindest vor. Der Tee ist sehr angenehm zu trinken - erinnert leicht an Salbei und hat ebenso ein leichtes an honigartiges Aroma, ganz mild und eben typisch nach Bergtee. Es ist ein Tee, der einfach Wohlbefinden verursacht.

Art.Nr.
30245
VPE
5x 40g

Gewürzmischungen mit Kreuzkümmel-Öl

Rosengewürz - Ras el Hanout

Duftig - Würzig - Scharf

Eine oder sogar die nordafrikanische Gewürzmischung. Leicht scharf, leicht wärmend durch Nelke und Zimt und mit einer ausgeprägten duftenden Noten durch eine gute Portion Rosenblüten, die der Mischung natürlich ihren Namen geben. Man schmeckt es sofort, es ist eine Mischung, die einem ganzen Essen einen starken Charakter geben kann. Passt hervorragend zu Lamm und Wurzelgemüse, wo es schön mit der Süße harmoniert und ist natürlich ideal für eine Tajine.

Art.Nr.
32317
VPE
5 x 30g

Harissa Gewürz

Scharf - Orientalisch - Vielseitig

Adaptiert von der relativ bekannten tunesischen Chilipaste, verfeinert um unseren persönlichen Geschmack. Die Gewürzmischung erinnert an warme Grillabende in der Hitze: Sie ist sehr scharf, irgendwie sehr warm im Geschmack, abgerundet mit feinen Minz und Lavendelnoten, die unterschwellig dafür sorgen, dass es nicht einseitig ist. Passt demzufolge toll zu gegrilltem Fleisch, kann aber auch in Suppen, Eintöpfen und Reisgerichten als Alleingewürz bestechen.

Art.Nr.
30921
VPE
5 x 30g

Garam Masala

Aromatisch - Scharf - Typisch (nord)-indisch

Garam Masala ist in der indischen Küche eine so übliche Gewürzmischung, dass es eigentlich kein Rezept dafür gibt - Jeder hat sein eigenes und es heißt nichts anderes als "Heißes Gewürz". Unsere eher nordindische, ayurvedisch angehauchte Version trägt das typische Aroma, dass jeden sofort an die indische Küche erinnert und ergänzt sie um ein feines Röstaroma, sowie eine balancierende Bitterkeit. Passt toll zu Kartoffeln, Linseneintöpfen und für etwas "ausgefalleneres": Samosas. Der Geschmack des Gewürzes ist ideal für eine Mischung aus Kartoffeln und Erbsen.

Art.Nr.
30797
VPE
5 x 30g

Curry scharf

Scharf - Aromatisch - Typisch

Wer das Heuschrecke-Curry kennt, weiß, was er zu erwarten hat. Die typische Curry-Note trifft sofort: Eine Mischung aus dezenter Süße, kaum wahrnehmbarer Bitterkeit und dem charakteristischen Geschmack aus Bockshornklee und Senf ist sie ein absolut einfach zu benutzendes Gewürz. Durch einen großen Kurkuma-Anteil typisch gelblich, schön scharf und vollkommen. Passt zu allem, was den typischen "Curry-Geschmack" tragen soll.

Art.Nr.
30476
VPE
5 x 30g

Messethema: Lieferketten - Vom Anbau bis zu uns

Das ist nur eine kleine Auswahl unserer Lieferanten. Für mehr und ausführliche Informationen und Geschichte, schaut mal in unsere Lieferanten Portraits .


Infoblätter zum Mitnehmen